Blumenwiesenfest im Großen Lautertal bei der Burg Derneck

Das 1. Blumenwiesenfest im Großen Lautertal bei der Burg Derneck war ein großer Erfolg. Viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern fanden sich am Parkplatz Burg Derneck, Breitle ein und wanderten bei tollem Sommerwetter zu unserer Blumenwiese am Waldrand und Wacholderheide. Herr Dr. Matthias Stoll hatte Interessantes über die dortige Fauna und Flora zu erzählen. Hier haben sich vor allem die ältere Generation wohlgefühlt und den Ausführungen zugehört. Herr Thomas Klingeis war für das Tierleben auf und in der Wiese zuständig. Hier sind die Kinder mit Netzen, Becherlupen, Gläsern und ähnlichem los gezogen und haben alles was kriecht und fliegt eingefangen. Natürlich durften die Tiere nach der Bestimmung wieder an die frische Luft. es wurde sogar der „Raubwürger“ der auf der „Roten Liste A-Art“ steht gesichtet.

Geegen 13.00 Uhr war an der Grillstelle beim Parkplatz das Grillfeuer hergerichtet und jeder konnte seine mitgebrachte Rote oder Steak grillen. Auch gegen den Durst war mit allerlei Getränken gesorgt.

Die Veranstalter freuen sich über eine Wiederholung im nächsten Jahr und wünschen wieder eine große Beteiligung.

Wanderung in den Mai

Zahlreiche Wanderer sind am 1. Mai der Einladung des Albvereins Gundelfingen zu einer abwechslungsreichen Felsentour rund um Blaubeuren gefolgt. Bei idealem Wanderwetter führte der Weg zunächst durch die historische Altstadt und weiter stetig bergauf durch den Wald, vorbei an einer herrlichen Felsenlandschaft, dem Felsenlabyrinth, und zur küssenden Sau. Über einen anspruchsvollen Pfad mit teils alpinem Charakter erreichten die Wanderer den Aussichtspunkt Günzelburg, ein herrlicher Ausblick auf das Achtal war die Belohnung für den Aufstieg. Über die Siechhalde und ein Stück entlang des Blaubeurer Nationenweges ging es hinunter nach Blaubeuren, und wieder hinauf zum Blaufelsen. Eine verdiente Mittagsrast wurde auf dem Grillplatz Landsitzle beim Segelfluggelände Blaubeuren eingelegt. Nach der Pause führte der zweite Teil der Strecke zum Knoblauchfels, einem Kleinbiotop für einige seltene Pflanzen, vorbei an der Burg Hohengerhausen (Rusenschloss) und weiter zur kleinen Grotte. Immer wieder boten sich den Wanderern auf der gesamten Tour von hoch oben faszinierende Blicke ins frühlingshafte Achtal mit Blaubeuren und die Umgebung. Wieder zurück im Tal erreichte man über eine kleine Brücke die andere Seite der Ach. Über den Rucken mit dem Denkmal für die gefallenen Soldaten der Weltkriege erreichte die Gruppe die Stadtmitte. Mit einem Besuch im Café endete für die Teilnehmer der Tour ein schöner Tag.

11. Mostprobe

Rund 40 Gäste konnte Vertrauensmann Paul Jörg bei der Mostprobe im Dorfgemeinschaftshaus in Dürrenstetten begrüßen. Dreizehn Moste wurden von Teilnehmern zur Premiere angeliefert. Die Gäste bewerteten die Moste nach Farbe, Geruch, Geschmack und Harmonie. Es konnten pro Most bis zu 20 Punkte vergeben werden. Gewissenhaft wurde die Bewertung von Frauen und Männern durchgeführt. Von gut und süffig bis sauer und räs waren die Aussagen der Mostsommeliere. Die Beurteilung der Frauen und Männern war unterschiedlich, die etwas süßlichen Moste kamen bei den Frauen besser an.
Gegen 22.30 Uhr konnte Vertrauensmann Paul Jörg die Siegerehrung vornehmen und die einzelnen Teilnehmer beglückwünschen. Die drei besten Teilnehmer erhielten einen kleinen Vesperkorb. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit dem erreichten Platz. Den 3. Platz erreichte Karl Kley, Dürrenstetten, den 2. Platz erreichte Hans Oberdorfer, Gundelfingen und auf das Siegertreppchen reichte es dieses mal Franz Müller aus Gundelfingen. Die Sieger können nun am 22. Mai bei der Kreismeisterschaft in Glems teilnehmen und Ihren Most dort bewerten lassen.
Paul Jörg bedankte sich bei allen Gästen und bei seinen Helfern ganz herzlich die zum Gelingen der Mostprobe beigetragen haben und wünscht sich im nächsten Jahr eine Fortsetzung der Veranstaltung.

 

Vertrauensmann Paul Jörg, Franz Müller, Hans Oberdorfer,
Karl Kley ist nicht auf dem Bild

Ehrungsabend für verdiente Mitglieder

Ehrungsabend beim Albvereins Gundelfingen

Zu einem besonderen Abend mit Ehrungen und einem kleinen Rahmenprogramm in Mundart konnte der Vorsitzende Paul Jörg zahlreiche Gäste im Landhotel Wittstaig willkommen heißen, besonders die Jubilare, den stellvertretenden Vorsitzenden des Donau-Bussen-Gaus Herrn Ulrich Holtz und Frau Katharina Schmid aus Laichingen. Gleich zu Beginn des Abends begeisterte die Hobbykabarettistin die Gäste mit ihren kleinen, aber feinen Mundartbeiträgen wie dem schwäbischen Schnabelwetzer „was den denn dia Henna en dene denne Dennala denna?“ – souverän vorgetragen in buchstäblich atemberaubender Geschwindigkeit.

Die Bedeutsamkeit des Albvereins für Umwelt und Natur und das gesellschaftliche und soziale Leben betonte Stellv. Gauobmann Ulrich Holtz in seinem Grußwort. Sein besonderer Dank galt den Jubilaren für ihre Verdienste in der Ortsgruppe Gundelfingen und ihre langjährige Mitgliedschaft, zusammengenommen 525 Jahre. Für 25 Jahre Mitgliedschaft durften aus seiner Hand Paul Ziegler, Elisabeth Ziegler, Andreas Erzberger, Sonja Tress und Wolfgang Tress Urkunden und Ehrennadeln entgegennehmen. 8 Mitglieder halten bereits seit 50 Jahren dem Verein die Treue. Die Urkunden und Ehrennadeln dafür wurden an Inge Schöll, Anton Kley, Robert Knupfer, Paul Müller, Bernhard Geiselhart, Franz Kurz, Hermann Kurz und Josef Kopp verliehen. Vertrauensmann Paul Jörg und Verena König überreichten anschließend als Dank und Anerkennung kleine Geschenkkörbe.

Ein besonderer Dank galt Margarete Spindler für 22 Jahre engagiertes Mitarbeiten beim „Treffen für Ältere“. Dafür wurde sie mit der silbernen Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins für langjährige und verdiente Mitarbeit und entsprechender Urkunde ausgezeichnet.

Mit einem interessanten Bildervortrag wurden viele Erinnerungen an Wanderungen und Aktivitäten in den 1970er bis 1990er Jahre geweckt. Deutlich sichtbar wurden hierbei die Veränderungen im Laufe der vergangenen Jahre, besonders auffällig war damals die große Zahl der Teilnehmer.

Vorsitzender Paul Jörg,
Paul Ziegler, Elisabeth Ziegler, Robert Knupfer, Pius Kopp, Bernhard Geiselhart, Andreas Erzberger, Inge Schöll, Paul Müller, Margarethe Spindler, Wolfgang Tress, Hermann Kurz und Stellv. Gauobmann Helmut Holtz.
Anton Kley, Franz Kurz und Sonja Tress konnten nicht teilnehmen.

Flutlichtrodeln

Flutlichtrodeln beim Albverein Gundelfingen

Eine gute Schneelage und angenehme Temperaturen sorgen momentan für perfekte Bedingungen zum Wintersport. Die Gelegenheit zum Rodeln bei Flutlicht, ausgerichtet vom Albverein Gundelfingen, ließen sich daher am Freitagabend auch zahlreiche Winterfans jeden Alters am Schlittenhang in Bichishausen nicht entgehen. Eigens Schlitten gekauft haben sich sogar Gäste aus Pfullingen und aus der Gegend um Stuttgart, um auf die Alb zum Schlittenfahren zu kommen. Dass der Fantasie bei diesem Wintervergnügen keine Grenzen gesetzt sind, bewiesen die unterschiedlichsten Sportgeräte. Vom klassischen Holzschlitten für Oma und Opa mit Enkeln, oder dem Bob und der Sitzschale für Kinder – rasante Abfahrten und jede Menge Spaß waren in jedem Fall garantiert. Auch Skibobs „Marke Eigenbau“ kamen zum Einsatz. Ein besonderes Fahrvergnügen hatten auch fünf Mann auf einmal bei der Fahrt in einem großen Schlauchreifen. Kein geeignetes Gerät zur Hand? Der ausgediente WC-Deckel samt Brille jedenfalls ist schon bei der Testfahrt buchstäblich auf der Strecke geblieben und nicht empfehlenswert. Natürlich verliefen nicht alle Fahrten reibungslos und endeten eben mitunter auf der Strecke im Schnee, was die gute Laune aber in keiner Weise schmälerte. Würste vom Grill, Glühwein und Punsch, gute Unterhaltung und zum Aufwärmen ein Lagerfeuer rundeten den geselligen Abend ab.