Sternenhimmel über Bichishausen

Eine fotografische Reise zu den Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb bei Nacht konnten wir mit Herrn Till Credner vom Projekt Sternenpark Schwäbische Alb erleben. Die Nacht ist nicht einfach dunkel, der Nachthimmel gibt ein natürliches schwaches Licht, bei dem unsere Landschaft ungewohnt und faszinierend erscheint. Und die Alb bietet noch einen relativ guten Sternenhimmel, der nur wenig von Kunstlicht aufgehellt ist. Neben der Landschafts- und Astrofotografie wurden auch Messergebnisse der Himmelshelligkeit vorgestellt und Auswirkungen von zu viel Kunstlicht auf die Umwelt besprochen. Wir konnten sehen wie in den Ballungsräumen das Kunstlicht bis in die Wolken vordringt und dadurch den Nahthimmel unwahrscheinlich erhellt. Im Anschluss konnten wir bei einzigartiger Wetterlage und einem sternenklaren Nachthimmel einen Spaziergang durch Bichishausen machen. Somit konnten wir auch die Beleuchtungssituation vor Ort beurteilen und den Sternenhimmel kennen lernen. Die vielen Sterne die uns der Nachthimmel zeigt und Herr Credner uns erklärte waren fantastisch. Gegen Ende der Veranstaltung warteten wir noch bis die ISS an uns vorbei geflogen ist. Es war ein unwahrscheinlich tolles Erlebnis. Das Foto mit Hohengundelfingen entstand in der selben Nacht.

Hohengundelfingen Castle

Bichishausen an der Lauter

 

Mitgliederversammlung

Zu der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung der Albvereinsgruppe Gundelfingen durfte Vorstand Paul Jörg 28 Personen begrüßen. Trotz Einschränkungen durch Corona konnte er über vielfältige Veranstaltungen und Aktionen im vergangenen Jahr berichten. So waren einige Mitglieder und freiwillige Helfer immer wieder im Natur- und Landschaftsschutz aktiv, insbesondere beim Erhalt und Pflege der Wacholderheiden. Verschiedene Flächen wurden manuell gepflegt und mit ca. 30 Ziegen beweidet, u.a. an der Burg Bichishausen, was in der Vorbereitung und in der Nachpflege mit erheblichem Aufwand verbunden war. Ca. 470 Arbeitsstunden wurden für Einsätze geleistet. Auch für die jährliche Markungsputzete fanden sich wieder zuverlässige Helfer. Der geplante Anbau einer neuen Toilettenanlage und einem öffentlichen WC für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sind genehmigt, mit dem Bau kann daher begonnen werden.

Die Kassenwartin Verena König erläuterte detailliert den Kassenbericht und konnte eine solide Finanzlage bescheinigen. Die Kassenführung wurde ordnungsgemäß von den Kassenprüfern geprüft und schriftlich bestätigt.

Über ein abwechslungsreiches Vereinsgeschehen konnten die Fachwarte berichten.

Wegewart Helmut Treß ging in seinem ausführlichen Bericht auf umfangreiche Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen der Wege ein, die insgesamt in gutem Zustand sind. Auch Ruhebänke konnten aufgestellt werden. Auf dem Premiumweg „hochgehswiggert“ wurden in Zusammenarbeit mit der Stadt Münsingen und mit Unterstützung von einigen freiwilligen Helfern, sowie durch die kostenlose Überlassung von Maschinen und Geräten von Privatpersonen, etliche Stufen eingebaut. Die Premiumwege „hochgehgrenzt“ und „hochgehbürzelt“ wurden auf weitere drei Jahre neu zertifiziert. Geplant sind neben der teilweise schon begonnen Neubeschilderung auch die Verlegung von Wanderwegen und ein neuer Rundweg um den Kreuzberg in Bremelau.

Über verschiedene abwechslungsreiche Angebote, abgestimmt auf die jeweils geltenden  Coronabestimmungen, konnte die Schriftführerin Ingrid Schrade berichten. – Auf einer „Entdeckertour auf dem Dekan-Buß-Weg“ für Familien gab es allerhand zu erkunden und einige Überraschungen. Weitere Höhepunkte waren die Exkursionen zum Bergrutsch bei Talheim, sowie zum „Klimaweg Sonnenbühl“ mit fachkundigen Führungen. Eine Tageswanderung zum Lochenstein und eine Wacholderheidenführung des Landschaftserhaltungsverbandes mit anschließendem Vortrag zur Bedeutung der Beweidung für die Wacholderheiden konnten durchgeführt werden. Ebenso der Nachmittag zum Kinderferienprogramm der Stadt Münsingen, die monatlichen „Ü60-Halbtageswanderungen“, die Treffen „für Ältere“ und der Walkinggruppe.

Nach den Berichten wurde die gesamte Vorstandschaft von Ortsvorsteherin Eva Wizemann entlastet. Neu gewählt werden musste ein 1. und 2. Stellvertreter des Vorsitzenden. Gewählt wurde auf Vorschlag der Versammlung Emmanuel Kraft aus Bichishausen.

Ausgeschieden als Leiter der Walkinggruppe ist Inge und Eberhard Schöll. Im Jahr 2000 hatte das Ehepaar die Gruppe unter professioneller Anleitung aufgebaut. Die langjährige Leitung bis 2021 wurde durch den Vorsitzenden gewürdigt und Dankgeschenke überreicht. Robert Knupfer hat die Leitung übernommen. Der Vorsitzende des Donau-Bussen-Gaus, Helmut Geiselhart, brachte in seinem Grußwort die Bedeutung der Ortsgruppen und seinen Dank für das vielfältige Engagement für ein vielschichtiges und lebendiges Vereinsleben zum Ausdruck. Geiselhart durfte 7 Personen für 250 Jahre Mitgliedschaft auszeichnen. Er überreichte den Jubilaren die Ehrennadeln und entsprechende Urkunden, verbunden mit aufrichtigem Dank für die langjährige Treue. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Lucia Freytag, Albrecht Freytag, Aaron Oberdorfer, Wolfgang Rommel. Für 50 Jahre Paul Kurz, Irmgard Ströbel und Hermann Wahl. Den Dank der Ortgruppe brachte Verena König mit kleinen Geschenken für die Geehrten zum Ausdruck.

In seinem Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende Paul Jörg für das engagierte und verlässliche Mitwirken in allen Bereichen und die treue Verbundenheit zur Ortsgruppe.