Zur kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung konnte der der 1. Vorsitzende der Ortsgruppe Gundelfingen 30 Gäste begrüßen. Er blickte in seinem ausführlichen Bericht auf einige umfangreiche Maßnahmen und vielfältige Aktionen und Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück. Wichtigstes Vorhaben war der Umbau des Zollhauses, sowie der Anbau eines öffentlichen WCs mit barrierefreiem Zugang und behindertengerechter Ausstattung. Die Arbeiten sind nahezu abgeschlossen, die Räume können wieder genutzt werden. Maßgeblich mitgewirkt haben an diesem Bauprojekt auch zahlreiche freiwillige Helfer, das so ohne umfangreiche Eigenleistung nicht möglich gewesen wäre. Kassiererin Verena König erläuterte in ihrem Bericht detailliert die Kassenführung und konnte trotz der umfangreichen Baumaßnahme von einer stabilen Finanzsituation berichten. Die Kassenprüfung bescheinigte eine korrekte Kassenführung. Einen hohen Stellenwert nehmen auch die zahlreichen Arbeitseinsätze im Bereich der Landschaftspflege und im Naturschutz ein. Zur Pflege der Wacholderheiden rund um Bichishausen und Gundelfingen wurden ergänzend zu den ca. 540 geleisteten Arbeitsstunden auch ca. 30 Ziegen zur Beweidung eingesetzt. Die weiteren Berichte der Fachwarte ermöglichten gute Einblicke in die verschiedensten Angebote der Ortsgruppe. Der Wegewart Helmut Tress hob in seinem Bericht die umfangreichen und zeitaufwendigen Pflegemaßnahmen und Kontrollen an zahlreichen Wanderwegen hervor. Die Wege werden von ihm vorbildlich gepflegt. Die Leiter der Walkinggruppe, bzw. der Sportgruppe im Winterhalbjahr, konnten von konstanten Teilnehmerzahlen berichten. Erfolgreich gestartet ist auch die neu gegründete Familiengruppe. So wurde im Herbst der Familiencup des Albvereins mit organisiert und durchgeführt. Trotz widrigen Wetterbedingungen haben ca. 60 Erwachsene und Kinder teilgenommen. Weitere Angebote für Familien wie beispielsweise der Laternenumzug, aber auch der Besuch beim „Advent im Stall“ bei Familie Ott in Dürrenstetten, haben großen Anklang gefunden. Auch die monatlich stattfindenden „Treffen für Ältere“ mit vielfältigem und unterhaltsamem Programm und die monatlichen Wanderungen „Ü60“ finden großen Zuspruch. Über weitere vielfältige Unternehmungen und Veranstaltungen konnte die Schriftführerin berichten. Schon fast Tradition ist die jährliche Mostprobe, bei der von den zahlreichen jungen und älteren Gästen gerne vom „Semsakrebsler“ bis zum „edlen Tröpfle“ alles probiert und bewertet werden kann. Eine Besonderheit im Veranstaltungskalender war auch der Vortrag von Till Credner vom „Projekt Sternenpark Schwäbische Alb“ mit faszinierenden Fotos über eine spannende „Reise in der Nacht“ zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb. Neben der Landschafts- und Astrofotografie ging Credner auf Messergebnisse der Himmelhelligkeit und Auswirkungen von Kunstlicht auf die Umwelt ein. So konnte auch die Beleuchtungssituation vor Ort beurteilt werden. Einen spannenden Einblick in die Vielfalt an Pflanzen und Insekten in einer Wiese bekamen die kleinen und großen Besucher mit Hilfe von Biologen und Umweltpädagogen beim Blumenwiesenfest des Albvereins. Großer Beliebtheit erfreute sich auch wieder das „Geocaching“, das im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Münsingen angeboten wurde. Neben insgesamt 30 Wanderungen, an denen 454 Erwachsene und Jugendliche teilgenommen haben, wurde auch eine Radwanderung organisiert. Einstimmig entlastet wurde die gesamte Vorstandschaft von Franz Müller, Gundelfingen. Für insgesamt 290 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Gundelfingen konnte Gauobmann Helmut Geiselhart 8 Mitglieder ehren. Verbunden mit seinem Dank für ihre langjährige Treue hob er auch die besondere Bedeutung der Albvereinsortsgruppen in den verschiedensten Bereichen hervor, dabei besonders auch die vielen Angebote für alle Altersgruppen. Geehrt wurden: für 50 Jahre Winfried Kurz, Franz Müller, Siegfried Tress. Für 40 Jahre: Alfred Kley, für 25 Jahre: Michaela Bachner, Matthias Kley, Natalie Knupfer, Peter Schlegel. Inge Schöll erhielt die silberne Ehrennadel für besondere Dienste. Entsprechende Urkunden wurden von Gauobmann Helmut Geiselhart überreicht. Nach Ablauf der Amtszeit war die gesamte Vorstandschaft mit Beisitzern zu wählen. Einstimmig wiedergewählt wurden bei offener Wahl der 1. Vorsitzende Paul Jörg, die Rechnerin Verena König, die Schriftführerin Ingrid Schrade, die Beisitzer Edgar Bachner (Gundelfingen), Gerold König (Bichishausen), Heiko Ott (Dürrenstetten). Ebenso die Rechnungsprüfer Peter Schlegel und Susanne Kley, Wegewart Helmut Tress. Neu in den Vorstand wurde einstimmig Armin Failenschmid als 1. Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Der bisherige 1. Stellvertreter, Emmanuel Kraft, hat nicht mehr kandidiert. Jeweils einstimmig bestätigt wurden die Gruppenleiter*innen Robert Knupfer (Walking), Theodor Jörg (Sport), Marianne Jörg und Elisabeth Kimmich (Treffen für Ältere), sowie auch Anke Burger und Bernadette Kley für die neue Familiengruppe. Verabschiedet wurden neben Emmanuel Kraft auch die bisherigen Leiterinnen der Kindergruppe, Karin Müller und Renate Halder, die die Gruppe 30 Jahre betreut hatten. Ebenso Manfred Bloching für die Organisation der zweitägigen Gebirgswanderungen. Der Vorsitzende dankte den langjährigen Mitwirkenden und überreicht als Anerkennung kleine Geschenke.
Linkes Bild: Paul Jörg, Peter Schlegel,Natalie Knupfer,Siegfried Tress, Michaela Bachner, Franz Müller, Helmut Geiselhart
Rechtes Bild: Paul Jörg, Inge Schöll, Helmut Geiselhart